Terje Pedersen

norwegischer Leichtathlet (Speerwerfen)

* 9. Februar 1943 Oslo

Internationales Sportarchiv 33/1964 vom 3. August 1964

Laufbahn

Der Norweger Terje Pedersen verbesserte am 2. Juli 1964 beim Leichtathletik-Länderkampf Norwegen - Benelux-Länder in Oslo den Speerwurf-Weltrekord des Italieners Carlo Lievore aus dem Jahr 1961 von 86,74 Meter auf 87,12 Meter. Er ist damit einer der Favoriten für die Olympischen Spiele 1964 in Tokio und setzte die Tradition der nordischen Speerwerfer fort. Der Speerwurf ist nämlich schon seit den Tagen, da der Schwede Lemming im Jahr 1912 mit 63,32 Meter den ersten Weltrekord aufstellte, eine skandinavische Domäne. So blieb der Weltrekord auch bis 1953 im Besitz der nordischen Länder. Namen wie die der Finnen Järvinen und Nikkanen waren in der ganzen Welt bekannt. Erst der amerikanische Student Franklin Bud Held vermochte 1953 die seit 1938 bestehende Bestleistung Nikkanens von 78,70 Meter auf 80,41 Meter zu steigern. Damit wurde erstmals der Weltrekord ins "Ausland" entführt. 1956 holte ihn jedoch der Finne Nikkanen mit 83,56 Meter zurück, und im selben Jahr verbesserte ihn noch der norwegische Olympiasieger Danielsen auf 85,71 Meter. Dnanach schrieben sich der Amerikaner Cantello mit 86,04 Meter und der Italiener Lievore mit 86,74 Meter in die Weltrekordliste ein, bis nun Terje ...